Wasserwacht führt Digitalfunk ein
Osterhofener Anzeiger vom 26.05.2016
Osterhofen. (sem) Am Samstagabend fand im Rettungszentrum in Osterhofen die Einführung des Digitalfunks der Wasserwacht Ortsgruppe Osterhofen statt. Diese Schulung führte Andreas Otto von der Bundespolizei Deggendorf und zudem Ausbilder der Wasserwacht Ortsgruppe Deggendorf durch. Die elf Teilnehmer mussten im Vorfeld über das Internet eine Online- Schulung absolvieren und eine Prüfung ablegen, bevor sie an dieser Schulung für den Digitalfunk teilnehmen konnten. Die Online- Schulung dauerte rund vier Stunden, auch die Einführung am Gerät nahm diese Stunden in Anspruch.
Alle Teilnehmer erhielten ein Handgerät sowie die Liste mit den einzelnen Abkürzungen und den dazugehörigen Erläuterungen. Der Digitalfunk ist ähnlich dem des Mobilfunks. Die Gespräche werden über die Basisstation des Tetra-Netzes an den Rechner weitergeleitet. Alle Gespräche über diesen Digitalfunk werden aufgezeichnet und über das LKA München verwaltet. Alle Geräte für die Feuerwehren, den Katastrophenschutz, die Wasserwacht und das BRK sind verschlüsselt und somit abhörsicher. Alles wird überwacht und aufgezeichnet, auch ein Mithören fremder Rufgruppen wird unterbunden. So gingen die Teilnehmer die einzelnen Abkürzungen, Stichworte, Rufgruppen sowie die Nutzung durch. Tipps und Hinweise für die Bedienung der Funkgeräte folgten. Alle Wasserwachtler konnten das Erlernte gleich am Funkgerät ausprobieren, damit sie keine Bedenken vor der Bedienung und falscher Handhabung haben.
Artikel aus Osterhofener Anzeiger vom 26.05.2016
- Artikel