Schriftgröße

Osterhofener Anzeiger vom 11.02.2015

Noch trägt das Eis nicht

Übung der Wasserretter der Kreiswasserwacht Deggendorf – Eistauchen- und Rettung

 - Die Seilmannschaft an Land.
Die Seilmannschaft an Land.

Osterhofen. (md) Unsere Bäche, Flüsse, Seen und Teiche werden jetzt im Winter wieder von zahlreichen Menschen besucht, um Schlittschuh zu laufen oder Eisstock zu schießen. Die winterlichen Gewässer lauern jedoch mit großen Gefahren auf jeden, der notwendige Maßnahmen außer acht lässt.

Nach einem Sturz ins eiskalte Wasser oder einem Einbruch ins Eis besteht akute Lebensgefahr durch Unterkühlung, erfrieren oder gar ertrinken.

 - Mit vereinten Kräften wird das Boot wieder zurück an Land geholt.
Mit vereinten Kräften wird das Boot wieder zurück an Land geholt.

Eine wichtige Übung der Kreiswasserwacht wurde am vergangenen Sonntag am Sattlinger Weiher durchgeführt, nämlich die Eisrettung. Hierzu trafen sich die Wasserwacht der Ortsgruppe Metten, Osterhofen und Hengersberg. Die trügerische Gefahr mit den zugefrorenen Weihern machte es überaus wichtig, eine Übung durch zu führen. Die Weiher oder Seen seien zwar gefroren, aber mit einer Stärke von nur vier bis sechs Zentimeter, noch nicht im Bereich, dass man sie gefahrlos betreten kann. Der Schnee auf dem Eis wärmt dazu, die Einbruchgefahr ist noch gegeben.

 - Die Kreiswasserwacht benötigt zur Rettung einiges an Equipment.
Die Kreiswasserwacht benötigt zur Rettung einiges an Equipment.

Unter den wachsamen Augen von Ludwig Helfrich, Leiter der Kreiswasserwacht fand die wichtige Übung statt. Er stand den sechs jungen Tauchern und der Gruppe der Wasserwachtmitglieder mit Rat und Tat zur Seite und gab Anweisungen, Hilfestellung und nützliche Tipps. „Die Mitglieder müssten die Anfahrtswege kennen, um schnell und gezielt bei einer Rettungsaktion ‘Mensch ins Eis eingebrochen’, eingreifen zu können“, bekräftigt Helfrich. Denn bei einem Einbruch in das eiskalte Wasser in der Winterzeit seien die Überlebenschancen nicht sehr groß. Zumal die Kinder keine Neoprenanzüge anhaben, wie die Retter der Wasserwacht.

 - Vorsichtig nähern sich die Retter dem Opfer.
Vorsichtig nähern sich die Retter dem Opfer.

Zu Beginn wurden große Löcher ins Eis geschlagen, mit einem Boot wurden die Einsatztaucher im Dreierteam auf den See gebracht. Ein Taucher ist dabei unter Wasser, ein zweiter wartet im Wasser beim Boot und ein dritter Mann ist im Boot.

 - Der Taucher ist mit dem Boot verbunden. (Fotos: Moosmüller)
Der Taucher ist mit dem Boot verbunden. (Fotos: Moosmüller)

Unter Wasser musste der Taucher von einem offenen Eisloch zum nächsten finden. „Das ist gar nicht leicht, unter Wasser hat der Taucher überhaupt keine Sicht und ist somit orientierungslos“, so der Übungsleiter. Der Leinenführer im Boot gibt dem Taucher über die Leinen unter Wasser Orientierungshilfe, damit dieser zügig das zweite offene Eisloch erreichen konnte.An Land befindet sich eine Seilmannschaft, die sich um das Boot kümmert, damit man dieses wieder gesichert an Land ziehen kann. Eine weitere Übung wurde an diesem Tag mit dem Eisschlitten durchgeführt. Dieser ist nur in einer Tasche verstaut und sehr leicht zu handhaben. Dieser bläst sich von selbst auf und ist relativ schnell einsatzbereit. Mit der Seilmannschaft verbunden und gut gesichert, mussten nun die einzelnen Mitglieder mit dem Eisschlitten eine ins Wasser eingebrochene Person retten.

 - Eine Rettung via Rettungsschlitten.
Eine Rettung via Rettungsschlitten.

Der Schlitten ermöglicht es, möglichst nah zur Einbruchstelle vorzudringen. Der Retter liegt flach auf dem Schlitten und kann so die Wasserrettung vornehmen. Eine Klappe vorne am Schlitten schützt den Verletzten vor den scharfen Kanten des Eises und weiterem Einbruch des Eises. Mit einigem Kraftaufwand lässt sich so der Verunglückte aus dem Wasser ziehen. Die Seilmannschaft an Land zieht nun mit vereinten Kräften die beiden Personen auf dem Rettungsschlitten an das sichere Ufer.

 - Taucher beim Ausstieg
Taucher beim Ausstieg

„Bei einer Eisdecke von vier Zentimeter trägt es eine Person, bei einer Dicke von acht Zentimetern könnten schon zwei Personen gemeinsam auf das Eis, bei einer Dicke von zwölf Zentimetern kann das Eis bereits mit einem Pferdeschlitten und bei einer Dicke von 18 Zentimetern kann der zugefrorene See sogar mit einem Auto befahren werden“, weiß der Experte und warnt gleichzeitig, dass die Eisschicht derzeit noch sehr dünn ist.

Artikel aus Osterhofener Anzeiger vom 11.02.2015

Suche

Schwimmkurse

Anmeldungen für Kinder Schwimmkurse

Die Anmeldung für die Schwimmkurs-Saison 2022/2023 am 3. Juli 2022 ab 10:00 Uhr ist bereits abgeschlossen. Wir können keine weiteren Anmeldungen mehr annehmen.

Bitte beachten Sie die neuen Voraussetzungen für Kinder Schwimmkurse und die Möglichkeit an einem Wassergewöhnungskurs teilzunehmen. Weitere Infos zu Schwimmkursen gibt es hier

Als Hilfestellung für die Eltern wurde von der Wasserwacht Bayern eine Broschüre "Selfmade Schwimmkurs" entwickelt, in der Übungen zur Wassergewöhnung, zur Arm- und Beinbewegung beschrieben sind. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.

Anmeldungen für Erwachsenen Schwimmkurs

Dieses Jahr findet wieder ein Schwimmkurs für Erwachsene statt. Anmeldungen werden ab sofort bei Christian Scheibel unter 09932 / 3133 angenommen. Bitte beachten, dass eine Anmeldung zum Kinderschwimmkurs unter dieser Telefonnummer nicht möglich ist.

Jugendwasserwacht und Jugendarbeit

Sie und Ihr Kind interessieren sich für die Kinder- und Jugendgruppe der Wasserwacht?

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, ob die Wasserwacht als Verein für Ihr Kind geeignet ist, finden Sie hier einige Informationen über uns.

Alle Kinder sind herzlich dazu eingeladen uns in den Trainingsstunden zu besuchen und in unsere Gemeinschaft hinein zu schnuppern.

Baderegeln

Baderegeln sind Verhaltensgrundsätze, die Wasserrettungsorganisationen Badenden zu ihrer eigenen Sicherheit und derer Dritter vorgeben. Weiter lesen »

Neues auf der Website

TEAM BAYERN

Helfen, wenn es nötig ist, mit den Fähigkeiten, die jeder Einzelne mitbringt. Das ist das Team Bayern. Damit im Fall des Falles geholfen werden kann: Jetzt schon anmelden. Und wenn sich was geändert hat , hier Daten aktualisieren. Jetzt fürs TEAM BAYERN Anmelden

nur schwimmen ist schöner

Nur Schwimmen ist schöner