Schriftgröße

Osterhofener Zeitung vom 29.09.2015

Elf neue Naturschutzbeauftragte

Erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung der Wasserwacht im Infozentrum Isarmündung

 - Die Seminarteilnehmer mit ihren Ausbildern ( v.l.) Jürgen Tauer, Otto Damberg, Hubert Szücs und Hermann Schattenkirchner sen. am Eingang des Infohauses. Auch Kreiswasserwacht-Vorsitzender Ludwig Helfrich (r.) war begeistert von der angefertigten Collage mit den Blättern heimischer Laubbäume. - Foto: Wasserwacht
Die Seminarteilnehmer mit ihren Ausbildern ( v.l.) Jürgen Tauer, Otto Damberg, Hubert Szücs und Hermann Schattenkirchner sen. am Eingang des Infohauses. Auch Kreiswasserwacht-Vorsitzender Ludwig Helfrich (r.) war begeistert von der angefertigten Collage mit den Blättern heimischer Laubbäume. - Foto: Wasserwacht

Maxmühle/Moos. Elf Teilnehmer aus acht verschiedenen Wasserwachts-Ortsgruppen im Bezirk Niederbayern-Oberpfalz haben am vergangenen Wochenende im Infozentrum Isarmündung eine Fortbildung absolviert. Auf dem Programm stand der zweite Teil des Grundseminars für Gewässer-, Natur- und Umweltschutz (GNU).

Als Beauftragte des Wasserwachtbezirks begrüßten Otto Damberg aus Cham und Hermann Schattenkirchner aus Plattling die Teilnehmer zusammen mit Beisitzern Hubert Szücs (Pfarrkirchen) und Jürgen Tauer aus Plattling. Nach einer kurzen Wiederholung der Themen aus dem ersten Lehrgangsteil ging es mit den Unterrichtseinheiten Wasserkreislauf weiter. Nach einer kleinen Pause folgten die gesetzlichen Grundlagen und Programme. Nach zwei Stunden eher trockener Theorie folgte eine knapp zweistündige Exkursion, bei der die Gruppe durch die Wege im Außenbereich des Infohauses streifte und verstärkt auf das Thema Laubbäume einging.

Nach dem Mittagessen mussten die Teilnehmer je ein Referat vortragen, dessen Thema sie frei wählen durften. Sophie Trepte (OG Eggenfelden) referierte über ihr Pferd, Johanna Riedel (OG Regensburg) teilte den Teilnehmern mit, was man bei einem Aktionstraining alles beachten sollte.

Andreas Beutler (OG Neustadt) ging weit zurück in die Jungsteinzeit und referierte über das Neolithikum. Bernd Steinbach (OG Hengersberg) ging bei seinem Referat auf die Fortbewegung der Fische ein. Über den Frillensee, seine Fauna und Flora sprach Simone Weileder von der Ortsgruppe Osterhofen.

Was man alles auf einer Kreuzfahrt erleben kann, darüber berichtete Sabrina Kalteis. Hermann Schattenkirchner jun. (beide OG Plattling) ging auf das aktuelle Thema "E-Wald" ein. Mit einem wohlriechenden Referat beeindruckte Christine Sucker (OG Parkstetten): "Wir sieden Naturseife" lautete ihr Thema, dazu hatte sie verschiedene Duftnoten mitgebracht. Auf Leben und Biologie der "Erdmännchen" ging Michaela Szücs (OG Postmünster) in ihrem Vortrag ein. Den Abschluss machte Christopher Jakobs (LV Reinland Pfalz), der anhand der Ragwurz die Sexualtäuschblumen vorstellte.

In einer Gruppenarbeit wurden abschließend noch einige Lernzielkontrollen abgefragt, bei denen es um die Seeufer-Zonierung, die Zonen des Auwalds oder die Bestimmung der Gewässerqualität abgefragt wurde. Kreiswasserwacht-Vorsitzender Ludwig Helfrich überreichte abschließend zusammen mit dem Bezirksbeauftragten Otto Damberg die Zertifikate an die Teilnehmer.

Beim Gruppenfoto wurde auch das während des Kurses entstandene Poster mit Blättern heimischer Laubbäume gezeigt. Bereits im ersten Teil hatten die Teilnehmer während den Exkursionen Blätter von Laubbäumen gesammelt, Naturschutzwart Jürgen Tauer brachte weitere Laubblätter und presste diese, damit man sie in den Unterricht einbinden konnte. So entstand ein sehenswertes Poster mit insgesamt 27 verschiedenen Laubblättern, die man bei uns in der Umgebung finden kann. Bilder von der Ausbildung sind auf der Homepage www.Wasserwacht-Plattling.de zu finden. - tau

Artikel aus Osterhofener Zeitung vom 29.09.2015

Suche

Schwimmkurse

Anmeldungen für Kinder Schwimmkurse

Die Anmeldung für die Schwimmkurs-Saison 2022/2023 am 3. Juli 2022 ab 10:00 Uhr ist bereits abgeschlossen. Wir können keine weiteren Anmeldungen mehr annehmen.

Bitte beachten Sie die neuen Voraussetzungen für Kinder Schwimmkurse und die Möglichkeit an einem Wassergewöhnungskurs teilzunehmen. Weitere Infos zu Schwimmkursen gibt es hier

Als Hilfestellung für die Eltern wurde von der Wasserwacht Bayern eine Broschüre "Selfmade Schwimmkurs" entwickelt, in der Übungen zur Wassergewöhnung, zur Arm- und Beinbewegung beschrieben sind. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.

Anmeldungen für Erwachsenen Schwimmkurs

Dieses Jahr findet wieder ein Schwimmkurs für Erwachsene statt. Anmeldungen werden ab sofort bei Christian Scheibel unter 09932 / 3133 angenommen. Bitte beachten, dass eine Anmeldung zum Kinderschwimmkurs unter dieser Telefonnummer nicht möglich ist.

Jugendwasserwacht und Jugendarbeit

Sie und Ihr Kind interessieren sich für die Kinder- und Jugendgruppe der Wasserwacht?

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, ob die Wasserwacht als Verein für Ihr Kind geeignet ist, finden Sie hier einige Informationen über uns.

Alle Kinder sind herzlich dazu eingeladen uns in den Trainingsstunden zu besuchen und in unsere Gemeinschaft hinein zu schnuppern.

Baderegeln

Baderegeln sind Verhaltensgrundsätze, die Wasserrettungsorganisationen Badenden zu ihrer eigenen Sicherheit und derer Dritter vorgeben. Weiter lesen »

Neues auf der Website

TEAM BAYERN

Helfen, wenn es nötig ist, mit den Fähigkeiten, die jeder Einzelne mitbringt. Das ist das Team Bayern. Damit im Fall des Falles geholfen werden kann: Jetzt schon anmelden. Und wenn sich was geändert hat , hier Daten aktualisieren. Jetzt fürs TEAM BAYERN Anmelden